Erdbeeren – die Königsfrucht und ihre Aufbewahrungsmöglichkeiten
Erdbeeren bezaubern durch ihr Aroma, ihren Geschmack und ihr Aussehen und sind eine Frucht, die seit der Antike als königlich gilt.
Ihr heutiges Aussehen erhielt die Erdbeere Mitte des 18. Jahrhunderts vom Gärtner des französischen Königs Ludwig XV., als er zwei Sorten großfrüchtiger Erdbeeren kreuzte. Auch heute noch werden diese Erdbeeren in verschiedenen Sorten bei uns angebaut und erfreuen sich aufgrund des Geschmacks ihrer Früchte großer Beliebtheit.
Juni – Erdbeersaison
Während der Erdbeersaison, die bei uns meist Mitte Juni beginnt, die Reifung aber auch stark von der Witterung abhängt, möchten wir alle die rote Köstlichkeit auch dann noch haltbar machen, wenn die Erdbeersaison längst vorbei ist. Welche Methoden zur Lagerung von Erdbeeren stehen uns also zur Verfügung?
Erdbeeren einfrieren
Die einfachste Möglichkeit, Erdbeeren lange haltbar zu machen, ist das Einfrieren. Wählen Sie zum Einfrieren feste und makellose Erdbeeren. Nachdem Sie den Stiel abgeschnitten haben, legen Sie sie in ein Plastiksieb. Waschen Sie sie sorgfältig unter kaltem Wasser. Anschließend auf einem Tablett verteilen und die Erdbeeren trocknen lassen. Nasse Erdbeeren würden zusammenfrieren und wären vor der Verwendung nur schwer zu trennen. Bereiten Sie eine Plastikschale oder einen Behälter vor, in den Sie die Erdbeeren vorsichtig einzeln hineinlegen, damit sie nicht zerdrückt werden. Die so eingefrorenen Erdbeeren können Sie dann zum Füllen von Topfenknödeln verwenden. Sie können sie aber auch in einer Plastiktüte aufbewahren, die dann in Smoothies, Pürees und Cocktails nützlich ist. Zum Schluss legen Sie die Erdbeeren, auch luftdicht verpackt, in den Gefrierschrank.
Erdbeeren trocknen
Eine weitere Möglichkeit, Erdbeeren für die Langzeitlagerung vorzubereiten, besteht darin, sie zu trocknen. Zuerst die Erdbeeren unter Wasser abspülen, abtropfen lassen und das Grün abschneiden. Anschließend die Erdbeeren in 8 mm breite Scheiben schneiden. Trocknen Sie sie etwa 7 – 15 Stunden bei einer Temperatur von 57 °C. Ob die Erdbeeren richtig getrocknet sind, erkennen Sie daran, dass sie fest und leicht klebrig sind.
Kandierte Erdbeeren
Es mag Sie überraschen, dass Erdbeeren, obwohl sie zu den Beerenfrüchten zählen, auch kandiert werden können. Im Gegensatz zu kandierten Hartfrüchten werden Erdbeeren nicht gekocht. Kochen Sie einfach eine Zuckerlösung, indem Sie für 1 kg Erdbeeren 1 Liter Wasser und 2 kg Zucker verwenden. Die Lösung muss zum Kochen gebracht werden. Die Erdbeeren 24 Stunden darin einlegen und süßen lassen. Am nächsten Tag die Erdbeeren aus der Lösung nehmen, die Lösung erneut aufkochen und die Früchte wieder hineingeben. Diesen Vorgang eine Woche lang täglich wiederholen. Zum Schluss die Früchte mit Puderzucker bestreuen und im offenen Backofen trocknen.
Erdbeerlikör
Eine interessante Alternative, um den angenehmen Geschmack von Erdbeeren möglichst lange zu erhalten, ist die Herstellung von Erdbeerlikör aus ihnen. Sie benötigen 1 kg Erdbeeren, 1,5 Liter 12%ige Sahne, 3 Päckchen Vanillezucker, 100 g Kristallzucker und 300 ml 75%igen Alkohol. Zuerst die Sahne mit Zucker etwa 5 Minuten kochen lassen. Anschließend die Erdbeeren putzen, mit Vanillezucker pürieren und unter die Sahne rühren. Alles erneut zum Kochen bringen und noch einige Minuten kochen lassen. Nach dem Abkühlen den Alkohol in die Mischung einrühren und alles in undurchsichtige Flaschen füllen. Anschließend muss der Likör mindestens 2 Wochen im Kühlschrank ziehen.